Grube

Grube
1. Diar öölern an Gruw grêft, fêlt 'r sallew iin uun. (Amrum.) – Haupt, VIII, 366, 261.
2. Die Grube ist zu spät gefüllt, wenn das Kalb ersoffen ist.Winckler, I, 97.
3. In der tiefsten Grube ist das beste Gold.
4. Man muss zuvor eine Grube machen, wenn man den Wolf fangen will.Simrock, 11799.
Unterlass nicht, die nöthigen Voranstalten zu treffen.
5. Mancher felt selbst in die Gruben, die er andern gemacht hat.Lehmann, II, 410, 45.
Mhd.: Im selben gruobet dicke ein man und want eim andern gruobet hân. (Boner.) – Die grove het ich gegravin ich muoz dar selve in varin. (Roth.) (Zingerle, 60.)
6. Wer einem andern eine Grube grebt, der felt selbst hinein.Henisch, 651, 37; Petri, II, 699; Schulze, 95; Hollenberg, I, 45; Bücking, 344; Beyer, II, 305; Hermann, III, 15; Sprichwort, 26, 27; Teller, 802; Steiger, 107; Zaupser, 185; Coler, 583; Körte, 2428 u. 3005;
Mayer, II, 161; Eiselein, 259; Simrock, 4065; Meisner, 54, 1; Kirchhofer, 140; Braun, I, 986; Ramann, Unterr., V, 19; Lohrengel, I, 784; Seybold, 343; altmärkisch bei Schwerin, 34; für Waldeck: Curtze, 349, 434.
»Wer ander fordert, wird geschlagen, und wer eim andern gräbt ein Loch, der mus darin abstürzen noch.« (Froschm., Ss b.) Wer eine Grube für den Nachbar macht, heisst's in der Provence, fällt hinein. Die Perser sagen: Die Grube ist auf dem Wege dessen, der sie gräbt. Die Albanesen: Wer dem andern das Grab macht, fällt oft selbst hinein. Ein hebräisches Sprichwort hat denselben Sinn: Wer dem Nachbar den Zaun einreisst, wird von einer Schlange gebissen. Die Türken: Er ist in die Grube gefallen, die er für andere gegraben. (Reinsberg II, 32 u. 34.)
Mhd.: Vil dike er selber drinne lît, der dem andern grebt die gruoben. (Spervogel.) (Zingerle, 60.) – Wer ain grueb dem andern macht, der vellt selb darein unbedacht. (Vintler.)
Böhm.: Kdo jinému jámu kopá, sám do ní padá. (Haug.)
Engl.: Harm watch, harm catch. (Gaal, 808.)
Frz.: Qui conduit dans le fossé y tombera le premier. (Cahier, 755.) – Qui croit guiller Guillot, Guillot le guille. – Qui mal veut à autrui, mal lui prend à lui même. ( Kritzinger, 726b.) – Qui souvent s'engeigne soi-même. (Kritzinger, 272b.) – Qui tend un piège, s'y prend le premier. – Tel qui creuse une fosse à un autre, tombe souvent lui-même. (Gaal, 808.)
Kroat.: Tko drugomu jamu kopa, sam ce u nju spasti.
Lat.: Effodit foveam vir iniquus, incidet illam. (Haupt, VI, 304, 12.) – In auctorem poena redit suum. (Binder II, 1404.) – Incidit in foveam, qui primus fecerat illam. (Gaal, 808.) – In caput auctoris facinus plerumque recundat. – In foveam cecidit, quam fecerat ipse. (Binder II, 1432.) – Non est lex aequior ulla, quam necis artifices arte perire sua. (Ovid.) (Binder I, 1168; II, 2165.) – Qui alteri exitium parat, eum scire oportet, sibi paratam pestem. (Ennius.) (Binder II, 2751.) – Quicunque fraudes alii tendit subdolas timere debet, ne ipse capiatur dolo. (Phaedrus.) (Binder II, 2825.) – Qui struit insidias alii, sibi damna dat ipsi. (Binder I, 1499; II, 2814; Seybold, 502.) – Sibi parat malum, qui alteri parat. (Binder I, 1626; II,
3141; Faselius, 238; Philippi, II, 181; Seybold, 556; Wiegand, 396.)
Poln.: Kto pod kim dołki kopie, sam w nie wpada.
Span.: Cae en la cueva el que otro á ella lleva. (Bohn I, 207.) – Quien lazo me armó, en él cayó. (Bohn I, 249.)
Ung.: Ki másnak verem ás, maga esik belé. (Gaal, 808.)
*7. A gieht schun uf der Grube rum.Robinson, 333; Gomolcke, 29.
*8. Auf der Grube gehen und das Schindmesser im Hintern haben.Eiselein, 260.
*9. Auff der Gruben gehen.Herberger, I, 2, 237; Mathesy, 106a; Eiselein, 260; Körte, 2428.
Von einem alten Betagten.
*10. Einem ein gruben graben vnnd selbs darein fallen.Henisch, 1758, 53; Eyering, II, 41.
*11. Einen in die Grube locken.
» ... Denen, die er in die Grube lockte, gab er Rath und Wegweisung, wie denen, die er herauszog.« (Pestalozzi.)
*12. Ein'm andern hat er ein Grub gemacht vnd ist selber darein gesagt.Limb. Chronik, 41.
*13. Er geht auff der grub. (S. ⇨ Fuss.) – Franck, II, 57b; Henisch, 1758, 49; Eyering, II, 244; Sailer, 303.
*14. Etwas mit in die Grube nehmen. (S. ⇨ Grab.)
*15. Ich bin nicht weit von der gruben.Henisch, 1758, 68.
*16. In die Grube fallen, die man selbst gegraben hat.Ps. 7, 16.
Holl.: Hij is in zijne eigene gracht gevallen. – Hij valt in de gracht, die hij zelf gemaakt heeft. (Harrebomée, I, 256.)
*17. In die Grube treten.Körte, 2428.
Von einem Hinkenden.
*18. In die gruben fallen.Henisch, 1759, 1.
*19. In die gruben hinunterstossen.Henisch, 1759, 3.
*20. Kompt er auss der gruben, so wirdt er doch im strick gefangen.Henisch, 1759, 5.
*21. Sich selber die Grube graben.Eiselein, 259.
Lat.: Captator captus est. – Hanc technam in te ipsam struxisti. – Non est lex aequior ulla, quam necis artifices arte perire sua. (Eiselein, 259.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grube — Grube …   Deutsch Wörterbuch

  • Grube — steht für: Senke (Geographie), eine künstliche Erdvertiefung Bergwerk, Bauwerk zur Gewinnung von Rohstoffvorkommen aus der Erdkruste Senkgrube, eine Entsorgungstechnik, auch historisch als archäulogischer Befundtyp Werkstattgrube, ein Schacht für …   Deutsch Wikipedia

  • Grube 7 — Ehemaliger Kalksteintagebau „Grube 7“ Abbau von Kalkstein Abbautechnik Tagebau …   Deutsch Wikipedia

  • Grube 10 — Ehemaliger Kalksteintagebau „Grube 10“ Abbau von Kalkstein Abbautechnik Ta …   Deutsch Wikipedia

  • Grube — Grube: Das gemeingerm. Wort mhd. gruobe, ahd. gruoba, got. grōba, niederl. groeve, aisl. grōf ist eine Bildung zu dem unter ↑ graben behandelten Verb. Das Wort hat im Dt. mehrere Anwendungsbereiche. So bezeichnet »Grube« im Bergbau den Schacht… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grube — Sf std. (8. Jh.), mhd. gruobe, ahd. gruoba, mndl. groeve Stammwort. Aus g. * grōbō f. Grube , auch in gt. groba, anord. gróf. Dehnstufiges Abstraktum zu g. * grab a graben . Diminutiv: Grübchen.    Ebenso nndl. groeve; graben. ✎ Röhrich 1 (1991) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Grube [1] — Grube, 1) eine durch Graben in die Erde von oben nach unten gemachte Höhlung; 2) (Anat.), s. Fossa 3), Fovea 2) u. 3) u. Sinus; 3) Vertiefungen in den Geschützröhren, welche durch die mechanischen u. chemischen Einwirkungen des Pulvers entstehen; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grube [2] — Grube, 1) See im holsteinischen Amte Cismar, verbunden durch die Brökaue mit der Ostsee u. auch mit dem Dannauersee; 2) Dorf (früher Stadt) daran; 600 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grube [3] — Grube, August Wilhelm, geb. am 17. December 1816 in Wernigerode, war 1836–38 Lehrer an der Bürgerschule in Merseburg, conditionirte dann in mehrern Häusern als Hauslehrer u. lebt jetzt zu Hard am Bodensee als Privatgelehrter in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grube [1] — Grube, eine in die Erde gegrabene Höhlung. Die Alten bedienten sich solcher Gruben als Zisternen (s. d.), Getreidemagazine (Silos, wie noch heute in Ungarn als Getreidespeicher), Vorratskammern, in welchem Fall sie mit Stroh ausgebrannt oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grube [2] — Grube, 1) August Wilhelm, pädagog. Schriftsteller, geb. 17. Dez. 1816 in Wernigerode, gest. 28. Januar 1884 in Bregenz, besuchte das Lyzeum seiner Vaterstadt, dann 1833–36 das Lehrerseminar in Weißenfels, wirkte hierauf als Lehrer in Merseburg,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”